KISS 3. Einheit zum Thema Ausdauer
Bundesweiter Vorlesetag 2025
Anlässlich des bundesweiten Vorlesetages wurden Landrat Berek, Frau Amtmann, Schulleiterin des Walter-Gropius-Gymnasiums Selb, Frau Zapp, Schulleiterin der Realschule Selb, Frau Rahm, Konrektorin der Dr. Franz-Bogner-Mittelschule Selb und Herr Bauriedel, Beiratsvorsitzender der AOK Wunsiedel als Vorleser eingeladen.
Gerne nahmen sie die Einladung an und suchten sich Bücher passend zum Jahresmotto „Klasse Klassiker“ aus. Da wurde aus Michel aus Lönneberga, Pippi Langstrumpf, Karlsson vom Dach, dem kleinen Wassermann und den Kindern aus der Krachmacherstraße vorgelesen.
Die Vorträge waren so beeindruckend, dass einige Kinder sich die Bücher gleich zu Weihnachten wünschen wollen.
Bei der Stiftung Lesen heißt es zum Vorlesetag: „Der bundesweite Vorlesetag ist eine wunderbare Initiative, die das Lesen und Vorlesen fördert und die Bedeutung der Literatur in unserer Gesellschaft hervorhebt. Ein herzliches Dankeschön gebührt allen Vorlesern, die sich im Jahr 2025 die Zeit genommen haben, ihre Stimme und Leidenschaft für Bücher mit anderen zu teilen. Durch ihr Engagement inspirieren sie nicht nur Kinder und Erwachsene, sondern tragen auch dazu bei, die Freude am Lesen zu verbreiten und die Fantasie zu beflügeln. Ihre Beiträge sind von unschätzbarem Wert für die Bildung und das kulturelle Leben. Es sind Menschen wie diese, die den Vorlesetag zu einem unvergesslichen Erlebnis machen und die Liebe zur Literatur lebendig halten.“
Bei einer anschließenden Schulversammlung in der Aula konnten die Kinder alle Vorleserinnen und Vorleser noch einmal sehen. Schulleiterin Simone Reitmeier bedankte sich dafür, dass sich alle trotz vieler Termine die Zeit für die Kinder genommen haben.
Alle Klassensprecher bedankten sich ebenfalls und überreichten eine Urkunde, eine Leseleuchte und ein VIP-Armband, um zu zeigen, wie wichtig der Besuch der Vorleser für die Schönwalder Kinder war.
Herzlichen Dank dafür!
KISS in der 1a
Durch die Ernennung zur Sportgrundschule hat die erste Klasse jede Woche eine zusätzliche Sportstunde vom Freistaat Bayern zugesprochen bekommen.
Somit hat die Klasse 1a nun anstelle von zwei Sportstunden pro Woche drei.
Zwei davon werden von der Klassenlehrerin Frau Zitzlmann gehalten, die dritte Sportstunde übernimmt die Kindersportschule Hochfranken in Zusammenarbeit mit der AOK Wunsiedel.
Nun startete die KISS mit Übungsleiter Herrn Kröniger und wird in den nächsten Wochen immer am Freitag mit tollen Spielen, viel Spaß und Bewegung und auch Wissenswertem zu Körper und Gesundheit aufwarten.
Eine tolle Sache für die Kinder der 1. Jahrgangsstufe!
Wir danken der KISS, der AOK und dem Freistaat Bayern für diese Möglichkeit.
Schulversammlung nach den Herbstferien
Wie immer nach den Ferien trafen sich alle Klassen in der Aula zur Schulversammlung.
Nach einer Begrüßung durch Schulleiterin Frau Reitmeier wurde über den momentanen Stand beim Jahresmotto „Klasse Klassiker“ geredet. Aktuell wurden ca. 95 Bücher gelesen. Das Ziel der insgesamt 1000 zu lesenden Bücher in einem Schuljahr ist also noch in weiter Ferne. Die Motivation vieler Kinder ist aber da, vor allem um den Wetteinsatz der Lehrer zu bekommen. Hier winkt ein „Schlafmützentag“ am Ende des Schuljahres.
Anschließend wurden die Sieger der 4. Klasse bei der Mathemeisterschaft geehrt. Amelie und Dyma haben die meisten Punkte bei diesem Test erreicht und bekamen eine Urkunde und ein Knobelspiel geschenkt. Dyma geht nun in die landkreisweite 2. Runde nach Röslau. Wir wünschen ihm dafür viel Erfolg!
Auch die besten Vorleser wurden geehrt. In den Klasse 2 bis 4 wurden die besten Vorleser ermittelt. Hier bekamen Selin aus der 2a, Mira aus der 3a, Anton aus der 3bn und Johannes und Sophia aus der 4a jeweils einen Buchgutschein über 15 Euro vom Förderverein der Schule geschenkt. Frau Mühl als 2. Vorsitzende nahm sich die Zeit, um die Geschenke persönlich zu überreichen und den Lesern zu gratulieren. Wir danken dem Förderverein herzlich und wünschen Sophia aus der 4. Klasse viel Erfolg beim landkreisweiten Entscheid in der kommenden Woche an der Grundschule Wunsiedel.
Danach stellten die Ehtikkinder ein Projekt vor, das sie mit ihrer Lehrerin Frau Pausch im Ethikunterricht erarbeitet haben. Die goldene Regel nach Immanuel Kant wurde von Batu, Sophia und Almina in einer beeindruckende Rede vorgestellt. Alle Ethikkinder haben dazu Plakate erstellt, die den Klassen geschenkt und im Anschluss an die Versammlung in den Klassenzimmern aufgehängt wurden. „Behandle andere so, wie du behandelt werden möchtest!“ An diese Regel wollen sich alle halten und sich immer wieder daran erinnern. Als Zeichen für die goldene Regel bekam jedes Schulkind von Frau Reitmeier ein goldenes Armband geschenkt.
Schließlich wurden noch zwei neue Lehrkräfte vorgestellt. Frau Pusch übernimmt die Klasse 3b ab sofort bis zum Schuljahresende. Herr Hentschel ist momentan als Krankheitsvertretung in der Klasse 4a eingesetzt. Wir wünschen beiden viel Spaß an unserer Schule.
Elternflyer zum bundesweiten Vorlesetag
Die Leseförderung nicht nur eine sehr wichtige Aufgabe der Schule, sondern auch des Elternhauses. Hierzu finden Sie im Elternflyer zum bundesweiten Vorlesetag vielfältige Anregungen.
Elternflyer zur Leseförderung (1)
Halloweenfrühstück der 4a
Ein monstermäßig gruseliges und gesundes Pausenfrühstück bereiteten die Eltern der Klasse 4a für alle Kinder der Grundschule zu. Außerdem waren noch die Vorschulkinder aus dem Kindergarten dazu eingeladen. Der Mehrzweckraum war am Vortag schon wunderschön dekoriert worden.
Auch das Schulobst wurde dabei verwendet, um Spieße und andere Leckereien anzubieten. Es gab Fruchtquark, verschiedene Brote, Waffeln, viel Obst und Gemüse. Die Mütter hatten alles sehr liebevoll hergerichtet, so dass die Schülerinnen, Schüler und Vorschulkinder in der Aula gemütlich beisammen sitzen und das Essen genießen konnten.
Unser herzlicher Dank gilt den beteiligten Eltern, die vieles auch gespendet haben sowie dem Förderverein der Schule für die restliche Finanzierung.
Wie immer war das Halloweenfrühstück ein besonderes Erlebnis, das nicht nur gesunde Ernährung thematisiert, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl stärkt.
Besuch der Klasse 4a beim Bürgermeister
Wie schon oft hat unser Bürgermeister Klaus Jaschke die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4a im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts im Rathaus empfangen. Das, was die Kinder im Unterricht über die Aufgaben der Gemeinde, die verschiedenen Ämter und die Arbeitsbereiche eines Bürgermeisters gelernt haben, wurde nun mit Leben gefüllt. Sie durften das Rathaus besichtigen, sehen, wo die verschiedenen Ämter sich befinden und im Sitzungssaal Platz nehmen.
„Macht Ihnen der Beruf als Bürgermeister Spaß?“, war die meistgestellte Frage, die Klaus Jaschke beantworten musste, als die vierte Klasse ihn im Rathaus besuchen kam. Im Sitzungssaal der Stadt Schönwald stand der Bürgermeister den vielen Fragen der Viertklässler Rede und Antwort.
Was er als Bürgermeister für die Kinder in Schönwald tun könnte, wollte ein Junge wissen. Klaus Jaschke erinnerte die Schülerinnen und Schüler an die Spielplätze, Turnhallen, den Fahrradpark, das Freibad, die Schule und erzählte, dass ein neuer Kindergarten in der Bauplanung stecke. Es ging aber auch um die Geschichte der Stadt Schönwald. Anhand des großen Gemäldes im Sitzungssaal erklärte der Bürgermeister, wie die Stadt früher ausgesehen hatte und musste auch erzählen, welche Schäden Schönwald im zweiten Weltkrieg davongetragen hatte. Besonders beeindruckend fanden die Viertklässler den Ausschnitt aus der Urkunde, in der Schönwald 1309 das erste Mal urkundlich erwähnt wurde. Nach einer kleinen Stärkung mit Saft und Gummibärchen verabschiedete sich die vierte Klasse wieder von Bürgermeister Klaus Jaschke.
Besonders die Informationen über das alte und neue Schulhaus, den Kindergartenbau und über das für kommendes Jahr geplante Wiesenfest blieben den Kindern im Gedächtnis.
Wir bedanken uns herzlich bei Herrn Jaschke dafür, dass er sich jedes Jahr die Zeit nimmt, um den Kindern ihre Fragen zu beantworten.
Klasse 2000 startet wieder
Ein neues Schuljahr hat begonnen und Klaro ist wieder dabei.
In den beiden 3. Klassen kam Gesundheitsförderin Astrid Eller hielt eine Stunde zum Thema Teamarbeit. Denn auch die psychische Gesundheit ist ein wichtiges Thema. „Zusammen geht es besser“, das stellten alle Schüler schnell fest. Man muss miteinander kommunizieren, sich gegenseitig helfen, zuhören, Rücksicht nehmen. Dies wurde eindrucksvoll und sicherlich nachhaltig in Form von Übungen mit einem Seil veranschaulicht. Alle mussten im wahrsten Sinne des Wortes „an einem Strang ziehen“, damit niemand verloren geht.
Vor allem in der heutigen schnelllebigen Zeit ist es wichtig, aus die emotionale Gesundheit zu achten.
Wir danken Klasse 2000, Frau Eller und allen Sponsoren, die uns seit den neunziger Jahren bei diesem Projekt unterstützen, herzlich. Dadurch sind wir als Schule in der Lage, den Kindern viel Wissen über ihren Körper und dessen Gesunderhaltung zu vermitteln, und das auf eine spielerische, kindgemäße Art und Weise, die lange im Gedächtnis bleibt.
Kochkurs der Bürgerstiftung „junges Fichtelgebirge“
Die Bürgerstiftung „junges Fichtelgebirge“ wurde im Jahr 2007 gegründet und unterstützt und fördert seither u.a. die Bildung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen der Region mit diversen Aktionen und Projekten.
Im Jahr 2014 startete die Bürgerstiftung erstmals einen Kinderkochkurs als Pilotprojekt. Ziel ist, den Kindern nicht nur die Grundlage des Kochens näherzubringen, sondern auch eine gesunde Ernährung und die Teamarbeit zu fördern.
Aufgrund des großen Erfolges hat die Stiftung im Jahr 2025 die Grundschulen Schönwald und Röslau zur Fortsetzung der Kinderkochkurse eingeladen.
Die Stiftung übernimmt hierbei sowohl die Aufwendungen für die Kochkursleitung als auch die Lebensmittel. Als besondere Überraschung für die kleinen Nachwuchsköche gibt es zudem noch für jedes Kind eine Kochschürze mit dem eigenen Namen.
Für den Kochkurs werden natürlich besonders „kinderfreundliche“ Rezepte ausgewählt, die leicht umzusetzen sind und den Kindern schmecken.
Neben dem Kochen steht jedoch vorher das gemeinsame Auswählen und Einkaufen der benötigten Zutaten im regionalen Einkaufsmarkt auf dem Programm.
Die Kinder arbeiten anschließend in Gruppen, um die verschiedenen Rezepte zuzubereiten, die gesunde Zutaten und kreative Zubereitungsmethoden beinhalten.
Nach dem Kochen werden die zubereiteten Speisen von den Kindern gemeinsam verzehrt, und es wird abgestimmt, welches Gericht am besten schmeckt und zu Hause für Eltern und Geschwister unbedingt nachgekocht werden muss. Mit dem gemeinsamen Aufräumen nach dem Essen geht ein aufregender Koch-Vormittag zu Ende!
An der Grundschule Schönwald hat die Klasse 4a in zwei Gruppen an zwei Tagen am Kochkurs teilgenommen.
Christina Preisinger von den Wurzelkraxlern Selb leitete den Kurs. Wilhelm Siemen als Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung „junges Fichtelgebirge“, Rosi Döhler, stellvertretende Vorsitzende der Bürgerstiftung, Kerstin Sonntag von der VR-Bank Fichtelgebirge-Frankenwald und Lehrer Carsten Hentschel unterstützten die Kinder beim Einkaufen und Kochen.
Das ganze Schulhaus duftete verführerisch nach Köttbullar und Schokospießen. Eine ganz besondere Aktion, die die Alltagskompetenzen der Schüler fördern und mit großem Spaß viel gelernt wurde.
Wir bedanken uns herzlich für diese Projekttage bei allen Beteiligten.
Sollte jemand Lust zum Nachkochen bekommen haben, so finden Sie hier im Anhang die leckeren Rezepte.
Guten Appetit!
In der dritten Übungseinheit ging es um das Thema Ausdauer. Dabei erfuhren die Kinder, dass es beim Ausdauertraining darum geht, eher langsamer, dafür aber länger den Körper zu belasten. Immer wieder fühlten alle den eigenen Herzschlag und konnten so herausfinden, wie sehr er bei Belastung ansteigt und danach bei Entlastung wieder ruhiger wird.
Bei dem Ausdauerspiel „Obstsalat“ konnten alle Kinder erproben, wie gut die Kondition ist.







































































