Besuch im Fitnessstudio
Gemäß den obersten bayerischen Bildungszielen, Art. 131 der Bayerischen Verfassung, gehört es zur Aufgabe der Schulen, neben der Vermittlung von „Wissen und Können“ auch „Herz und Charakter“ der Heranwachsenden zu bilden und sie somit in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen.
Alltagskompetenzen leisten hierbei einen entscheidenden Beitrag. Daher sind sie in enger Verzahnung mit den vierzehn weiteren schulart- und fächerübergreifenden Bildungs- und Erziehungszielen unter dem Begriff „Alltagskompetenz und Lebensökonomie“ für alle Schularten verbindlich im LehrplanPLUS verankert und somit Bestandteil einer umfassenden schulischen Persönlichkeitsbildung.
Seit dem Schuljahr 2021/2022 wird das Konzept „Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben“ durch die Projektwochen an den allgemeinbildenden Schulen (Grund-, Mittel- Realschulen und Gymnasien), den Wirtschaftsschulen, den Förderschulen und den Schulen besonderer Art sichtbar. Die Projektwoche wird in einer der Jahrgangsstufen 1 bis 4 sowie in einer der Jahrgangsstufen 5 bis 9 durchgeführt. Die Projektwochen sind für die staatlichen und kommunalen Schulen verbindlich.
Unter folgendem Link kann man sich über mögliche Themengebiete dazu informieren.
Unsere Klasse 4a hat im Rahmen der „Woche der Alltagskompetenzen“ bereits einen Erste-Hilfe-Kurs absolviert, im Bereich der Sexualerziehung und über das Projekt Klasse 2000 viel Neues erfahren.
In diesem Zusammenhang besuchte die Klasse auch ein Fitnessstudio. Bei Hirschmann Health und Fitness am Eisstadion durften alle an verschiedenen Stationen, die Kraft, Ausdauer und Geschicklichkeit trainierten, zeigen, was in ihnen steckt. Kompetent angeleitet und zum Weitermachen und Durchhalten motiviert wurden die Schüler von Doris Zapf und Maxim Fischer. 90 Minuten lang zeigten alle ein enormes Durchhaltevermögen und Freude am gemeinsamen Trainieren. Zur Belohnung gab es außer einem dicken Lob der Trainer auch den Trinkbecher, der in den Pausen sehr häufig zum Einsatz kam. Am Ende waren alle einig: Das wollen wir öfter machen! Das war super!
Gesundheitsorientierte Fitness, die ein Leben lang wichtig ist, wurde für alle Schüler erfahrbar.
Als Ausblick auf die kommende Schulwoche wird die 4a auch noch ins Gerätemuseum Bergnersreuth fahren, um an dem Projekt „Gscheit essen“ teilzunehmen.
Unser Dank gilt dem Fitnessstudio Hirschmann sowie Frau Zapf und Herrn Fischer.